Osteopathie am Sande

Publikationen

Die Barbara-Becker-Formel

Barbara Becker (2020)

Mehr lesen

Bei diesem Buch von Barbara Becker habe ich als Experte für das Faszientraining mitgewirkt und verschiedene Übungsprogramme entworfen. "Frauen wollen heute nicht nur schlank sein, sondern sich in jedem Alter fit und stark fühlen. Im neuen Buch von Barbara Becker stehen Beweglichkeit, Kraft und eine positive Ausstrahlung im Mittelpunkt. Neben effektiven Übungen für Muskeln und Faszien spielt dabei die Atmung ebenso eine Rolle wie eine intuitive Ernährung. Barbara verrät außerdem ihre ganz persönlichen Schönheitsbooster und gibt sehr private Einblicke: etwa über die Herausforderung, nicht immer perfekt zu sein. In einer Welt, in der sich alles um Selbstoptimierung dreht, hat sie ihren einzigartigen Weg gefunden. Und den gibt sie ihre Leserinnen weiter: für mehr körperliche Geschmeidigkeit, Stärke und innere Strahlkraft."

Triggerpunkte: Theorie und Praxis der Triggerpunkttherapie

Klaas Stechmann (2019)

Mehr lesen

Das Werk 'Triggerpunkte' richtet sich an Physiotherapeuten und all jene, die sich eingehend mit dem Thema Triggerpunkte und deren Behandlung beschäftigen möchten. Als umfassendes Arbeitsbuch vermittelt es auch das Verständnis für die Entstehung von Triggerpunkten. Denn wer die Ursachen von Triggerpunkten kennt, kann zielgerichtet und zuverlässig therapieren. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagen- und in einen Praxisteil. In den ersten Kapiteln wird der Leser mit vielen erklärenden Abbildungen in die wichtigen anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen eingeführt, welche für die Triggerpunkttherapie von zentraler Bedeutung sind. Im praktischen Teil gehen die Autoren ausführlich auf die Behandlung von Triggerpunkten ein. Anatomische Grafiken der jeweils betroffenen Muskulatur mit Darstellung der entsprechenden Schmerzausstrahlungsareale von Triggerpunkten helfen dabei, sich schnell und sicher am Patienten zu orientieren. Ausführlich beschriebene Behandlungsoptionen, das mit Triggerpunkten in Zusammenhang stehende Fasziensystem und typische Krankheitsbilder ermöglichen dem Therapeuten einen direkten Praxisbezug und somit eine gezielte und effiziente Behandlung. Erst wenn Triggerpunkte lokalisiert und deren Ursachen bekannt sind, kann der Patient effektiv und ganzheitlich behandelt werden. Dabei beziehen sich die Autoren auf die aktuellsten Forschungserkenntnisse, ihre langjährige klinische Erfahrung über ganzkörperliche Zusammenhänge und stellen somit die Verbindung von Körper und Geist stets in den Fokus.

Funktionelles Ganzkörpertraining mit der Faszienrolle

Klaas Stechmann (2018)

Mehr lesen

Der Einsatz von Faszienrollen ist aus dem heutigen Trainingsalltag nicht mehr wegzudenken: Ob im Fitnessstudio, Leistungs- oder Freizeitsport und selbst in Yogastunden überall dienen Übungen mit der Faszienrolle dazu, Muskeln und Körper zu entspannen und zu stärken. Neben den geringen Anschaffungskosten ist vermutlich auch die einfache Handhabung der Faszienrolle für ihren erfolgreichen Einzug in die Sportstätten verantwortlich. Im Buch werden Ihnen in verständlichen Worten zunächst die theoretischen Grundlagen eines jeden Ganzkörpertrainings mit der Faszienrolle vorgestellt. Danach folgt ein umfangreicher praktischer Teil, der sich ausführlich mit den unterschiedlichen Körperregionen wie Nacken, Beine, Arme, Rücken usw. befasst. Bei der Konzeption der Übungen hat der Autor stets den ganzen Abwechslungsreichtum im Blick gehabt, den ein Ganzkörpertraining mit der Faszienrolle bietet, und zeigt Ihnen viele Möglichkeiten auf, sodass Sie mit einfachen Mitteln die Trainingsintensität graduell an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen können. Zahlreiche Übungen werden Ihnen dabei helfen, Flexibilität, Koordination und Bewegungsumfang zu vergrößern, Ihre Rumpfmuskulatur zu stärken und ganz allgemein Ihre Körperwahrnehmung zu verbessern. Dabei sind die Übungen sowohl für die therapeutische Behandlung bereits vorhandener Probleme und Beschwerden als auch für eine allgemeine Prävention geeignet wenn es beispielsweise darum geht, einem Muskelkater nach dem Sport vorzubeugen. Neu an diesem Konzept ist der Fokus des Autors auf spezifische Sportarten und den Alltag selbst. Ob Schwimmer, Radfahrer oder Jogger oder einfach als Ausgleich zum bewegungsarmen Job im Büro, der reiche Fundus an individuellen und zielgerichteten Übungen bietet für jeden den richtigen Ansatz, um Verspannungen und Verklebungen im Gewebe zu lösen und nachhaltig die gesamte Muskulatur zu lockern.

Okklusionstraining mit dem Flossband: Maximaler Muskelaufbau bei minimaler Gewichtsbelastung

Klaas Stechmann (2017)

Mehr lesen

Der Autor erklärt den neuen Work-out-Trend auch als Blood Flow Restriction Training (BFRT) bekannt detailliert, anschaulich und sicher in der Anwendung. Beim Okklusionstraining werden die Blutzufuhr und der Blutrückstrom mithilfe einer elastischen Bandage kontrolliert reduziert, sodass die Muskeln auch mit leichten Gewichten schneller ermüden. Gleichzeitig laufen alle Stoffwechselvorgänge ab, die normalerweise erst bei einem Maximalkrafttraining mit schweren Gewichten eintreten. So erschöpft der Muskel recht schnell und Wachstumshormone werden ausgeschüttet, die für Muskelwachstum und mehr Kraft sorgen. Es entsteht maximaler Muskelaufbau bei minimaler Gewichtsbelastung. Die erstaunlichen Effekte des Okklusionstrainings sind seit Jahren durch Studien belegt. Erfahrene Kraftsportler können ihre Trainingsfortschritte variieren und optimieren, während Anfänger bereits mit leichten Gewichten große Effekte erzielen können. Ein großer Nutzen erweist sich auch in Zeiten der Rehabilitation: Das Okklusionstraining ist sehr gut geeignet, um nach Verletzungen frühzeitig mit einer leichten Belastung zu trainieren und damit dem Muskelabbau entgegenzuwirken. Nicht zuletzt ist es auch ein überzeugendes und sympathisches Übungsprogramm für all diejenigen, die mit schweren Gewichten nicht trainieren möchten. Ob beim Krafttraining, für Kardioeinheiten als intensives Intervalltraining, mit dem eigenen Körpergewicht oder nach Verletzungen der Autor zeigt Ihnen in diesem Buch, wie sie das Okklusionstraining sicher und effektiv anwenden können.

Arbeitsbuch Triggerpunkt- und Faszientherapie: Die effektive Behandlung der 20 häufigsten Beschwerdebilder

Klaas Stechmann (2017)

Mehr lesen

Das Arbeitsbuch Triggerpunkt- und Faszientherapie ist der ideale Begleiter für alle, die ihren Körper ganzheitlich und gezielt behandeln möchten. Eingebettet in relevantes Basiswissen der Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie von Muskelverspannungen, werden im Grundlagenteil die Prinzipien der ganzheitlich orientierten Triggerpunkt- und Faszientherapie vorgestellt und detailliert und leicht verständlich erläutert. Für den Behandlungsteil hat der Autor aufgrund seiner langjährigen Praxiserfahrung eine TOP 20 der häufigsten Beschwerdebilder erstellt und präsentiert dazu einfach umsetzbare Übungen. Anhand der Bilder werden Sie erkennen, welche Triggerpunkte Auslöser Ihrer Beschwerden sein können. Schritt für Schritt lernen Sie, die verschiedenen Triggerpunkte Ihres Körpers zu behandeln entweder mit der Faszienrolle, anderen Werkzeugen oder mithilfe spezifischer Dehnübungen. Dabei stehen sowohl die aktuellsten Forschungserkenntnisse über die ganzkörperlichen Zusammenhänge als auch die Verbindung von Körper und Geist stets im Fokus. Natürlich bietet Ihnen die Anordnung der Beschwerden nach Muskelgruppen auch einen schnellen Zugriff auf Behandlungen, die für Ihr spezifisches Beschwerdebild nützlich und schmerzlindernd sind. In einem weiteren Teil des Buchs werden Übungsprogramme gezeigt, die auf Bedürfnisse des Alltagslebens zugeschnitten sind. Hier finden Sie beispielsweise nach einem langen Tag im Büro, einer ausgedehnten Radtour oder dem letzten Punktspiel in Ihrem Tennisverein die passenden Übungen, mit denen Sie Verspannungen und Verklebungen Ihrer Faszien lösen, Ihre Muskeln lockern und Ihren Körper wieder ins Gleichgewicht bringen können. Durch die praktische Ringbuchbindung, große Abbildungen und effektiv zusammengefasste Informationen lässt sich das Arbeitsbuch unkompliziert in Ihre Trainingseinheit oder auch abendliche Entspannungsphasen integrieren einfach aufschlagen und loslegen!

Flossing

Klaas Stechmann (2016)

Mehr lesen

Flossing bewirkt unter anderem über eine Beeinflussung der Faszien bzw. des Fasziensystems eine rasche Schmerzlinderung ohne medikamentöse Belastung des Organismus. Die Möglichkeiten und Grenzen sowie die theoretischen Grundlagen werden in diesem Buch ausführlich beschrieben. Flossing als praktische Anwendung wird unter anderem bei folgenden Beschwerdebildern demonstriert und Schritt für Schritt erläutert: Schmerzen im Bereich von Schulter, Armen und Händen, Tennisellenbogen, Golferellenbogen, Schmerzzustände der Wirbelsäule und des Kreuzbeins sowie Beschwerden im Hüft-, Bein- und Fußbereich.

Faszien - Architektur des menschlichen Bindegewebes

Jeane-Claude Guimberteau (2016)

Mehr lesen

Die deutsche Übersetzung von Guimberteaus neuestem Opus.

Faszien selbst behandeln

Klaas Stechmann (2015)

Mehr lesen

Das vorliegende Buch vermittelt genau das Wissen, dass für eine gezielte und ganzheitliche Selbstbehandlung wichtig ist. Schritt für Schritt werden einfach umsetzbare Übungen erläutert, die die ganzkörperlichen Zusammenhänge nutzen und die Verbindung von Körper und Geist berücksichtigen. In zahlreichen Abbildungen werden die Anleitungen detailliert und verständlich dargestellt.

Diagnostik im Faszien-Distorsions-Modell (FDM): Intertester-Reliabilität

Klaas Stechmann (2014)

Mehr lesen

Bei der FDM-Diagnostik ist die körpersprachliche Beschreibung des Patienten das wichtigste klinische Kriterium. Es wird genau darauf geachtet, mit welcher Gestik ein Patient auf die schmerzhaften Bereiche seines Körpers zeigt. Die vorliegende Studie untersucht die Zuverlässigkeit dieser neuartigen Vorgehensweise und diskutiert verschiedene Aspekte der Typaldos-Methode.

Faszien und Faszientechniken - Physiojournal

Klaas Stechmann (2013)

Mehr lesen

Während Faszien in der Medizin früher als nebensächlich betrachtet wurden, entwickelte sich in den letzten Jahren ein regelrechter Boom um das Bindegewebe. Bei Praktikern und Forschern stieg der Bedarf an neuem Wissen enorm und beide Disziplinen traten in einen beispielhaften Austausch, von dem beide Seiten profitieren konnten.

Das Faszien-Distorsions-Modell

Klaas Stechmann (2013)

Mehr lesen

Der Begriff Faszien-Distorsions-Modell (FDM) setzt sich aus den drei Wörtern Faszie, Distorsion (lat. Distortio – Verdrehung) und Modell, als zweckmäßige Betrachtung der Wirklichkeit, zusammen. Im Folgenden soll die manuelle Therapiemethode des Faszien-Distorsions-Modells vorgestellt werden. Die theoretischen Hintergründe sowie das Vorgehen während der Befundung und der Behandlung werden an zwei klinischen Fällen aus der Praxis des Autors beschrieben. Des Weiteren gibt es einen kurzen Ausblick auf die Evidenzbasierung des FDM und die Rolle der Faszien in unserem Körper.

Physiotherapie bei FAI - Das Femoroacetabuläre Impingement

Klaas Stechmann (2010)

Mehr lesen

Das Femoroazetabuläre Impingement hat in den letzten Jahren zunehmend an klinischer Bedeutung gewonnen, was vor allem auf den Fortschritt der Hüftarthroskopie zurückzuführen ist. Die orthopädischen Publikationen zum FAI häufen sich, während solche mit Bezug zur Physiotherapie äußerst rar sind. Obwohl physiotherapeutisch keine kausale Therapie möglich ist, gibt es dennoch wichtige Kontraindikationen die es zu beachten gilt.